Am heutigen Vormittag fand in der Gaststätte Bley die erste Ausgabe unseres neuen Unternehmerformats „Wirtschafts-S(ch)nack – das Unternehmerfrühstück“ statt. Über 30 Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer Kommune nutzten die Gelegenheit, um sich in entspannter Atmosphäre zu aktuellen Themen rund um Wirtschaft, Förderung und Fachkräftegewinnung auszutauschen.
Anstehende Projekte
Zu Beginn begrüßte Bürgermeister Hermann Block die Gäste und stellte die Gemeinde und die wichtigsten Vorhaben für die kommenden Jahre vor. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Städtebauförderung und die Quartiersplanung, die das Ortsbild modernisieren, so das ein zukunftsfähiger Ortsmittelpunkt mit erhöhter Aufenthaltsqualität geschaffen wird. Neben dem Neubau des Bauhofs und dem Rathausanbau informierte er auch über die weiteren Vorhaben wie die Schaffung von Kindergartenplätzen in Bösel und Petersdorf und die Sanierung der Kläranlage – allesamt Projekte, die die Infrastruktur der Kommune verbessern werden. „Diese Projekte sind Investitionen in die Zukunft unserer Gemeinde und tragen dazu bei, unseren Standort gleichermaßen für Einwohnerinnen, Einwohner und Unternehmen attraktiv zu halten“, betonte unser Bürgermeister.
Fachkräfte gewinnen mit neuen Wegen
Besonders großes Interesse weckte der Vortrag zum Auftrag von 4 Stiftungen aus den USA zur Fachkräfte- und Auszubildendengewinnung. Die Teilnehmenden erhielten dabei von den Stiftungsvertretern wertvolle Impulse, wie Unternehmen in Kooperation mit den in den USA ansässigen Stiftungen junge Talente für das eigene Unternehmen gewinnen können. In jungen Jahren aus Pakistan in die USA emigriert und nach harter Arbeit den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt – haben die Stiftungsmitglieder alle den gleichen Weg beschritten. Jetzt, als erfolgreiche Unternehmer, verhelfen Sie mit Ihren Stiftungen jungen Menschen aus Pakistan und Tadschikistan Karrierechancen im „Globalen Westen“. Dabei wird der Fokus stark auf sprachliche Ausbildung und vorhandene Berufskenntnisse gelegt. Kamruddin Shams von der Shams Family Foundation, lud die Unternehmerinnen und Unternehmer ein für vakante Arbeitsstellen Anforderungsprofile/ Stellenbeschreibungen anzufertigen, nach der passende Bewerberinnen und Bewerber dann ausgewählt werden. Die Stiftungen übernehmen alle Aufgaben und Pflichten - vom Sprachunterricht über Fachkenntnisse bis hin zur Visabeantragung und -beschaffung. Es sind sogar Betreuer vor Ort, die Behördengänge begleiten und die Integration fördern. Alle anfallenden Kosten übernehmen die Stiftungen. Fachkräfte- und Auszubildendengewinnung – ein Thema, das angesichts des Fachkräftemangels und unbesetzten Auszubildendenstellen viele Betriebe aktuell beschäftigt.
Fördermöglichkeiten für Unternehmen vorgestellt
Dirk Gehrmann, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung (Landkreis Cloppenburgs), schlug in die gleiche Kerbe. Über 2.000 Stellen sind im Landkreis Cloppenburg unbesetzt. Er eröffnete den Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Förderprogramme und Unterstützungsangebote. Von Investitionszuschüssen bis zu Beratungsangeboten – die Unternehmerinnen und Unternehmer konnten sich über vielfältige Möglichkeiten informieren, wie sie ihr Unternehmen gezielt stärken und zukunftssicher aufstellen können. Die Wirtschaftsförderung bot sich als unmittelbarer Ansprechpartner an und zeigte sich offen für die Unterstützung bei Förderanträgen.
Möglichkeiten und Unterstützung auch annehmen
Der Geschäftsführer des Verbund Oldenburger Münsterland, Jan Kreienborg, informierte über die Dachmarkenstrategie und das Fachkräftemarketing. Er gab Einblicke in die weitgefächerten Aufgaben des Verbund OM und lud alle anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer ein – soweit noch nicht geschehen - die Dachmarke „Oldenburger Münsterland“ aktiv mitzugestalten und im Gegenzug davon zu profitieren. Die Vorteile durch den Verbund OM im Bereich Kooperation und Miteinander bieten weitere Perspektiven insbesondere in der Stärkung des eigenen Standorts.
Fortsetzung im nächsten Jahr geplant
Aufgrund der positiven Resonanz soll der „Wirtschafts-S(ch)nack“ zu einer festen Veranstaltungsreihe ausgebaut werden. Die nächste Veranstaltung findet am Mittwoch, den 11. Februar 2026, wieder im Rahmen eines Unternehmerfrühstücks statt. Die Einladung richtet sich an Vertreter und Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Gewerbe und Handel. Die während der Veranstaltung gezeigten Präsentationen werden zeitnah an die Teilnehmenden versendet.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, Referenten und Unterstützern für einen gelungenen Auftakt und freuen uns schon jetzt auf die Fortsetzung im kommenden Jahr!